Pommersche Saat.
Monatsblätter (1950: Vierteljahreshefte) für Gestaltung von Heimatabenden.
Ab 1951: Blätter für Pommersche Kulturarbeit.
Herausgeg. von der Pommerschen Landsmannschaft.
1.-15. Jg. 1951-1962
Mit einem Vorwort und einem Inhaltsverzeichnis (=Sachregister).
Photomech. Ndr. (verkleinert) 1985.
Eigene Paginierung.
nicht vollständig nachgedruckt
|
Verdienstvolle Persönlichkeiten |
|
|
|
|
Arndt, Ernst-Moritz |
|
|
98, 272, 640, 703, 710, 889 |
|
Biese, Alfred |
|
|
450 |
|
Billroth, Theodor |
|
|
560 |
|
Bredow, Dr. Hans |
|
|
684 |
|
Bugenhagen, Johannes |
|
|
583 |
|
Colberg , Erich |
|
|
235, 293, 295, 296, 299, 304, 361, 791 |
|
Douzette, Louis |
|
|
698 |
|
Droysen, Johann Gustav |
|
|
663 |
|
Gabriel, Richard |
|
|
733 |
|
Hauptmann, Gerhart |
|
|
524, 895 |
|
Hildebrandt, Dr. Ulrich |
|
|
734 |
|
Hoffmann, Hans |
|
|
679 |
|
von Kleist, Ewald Christian |
|
|
691 |
|
Loewe, Carl |
|
|
250, 503 |
|
Mecke, Dr. Friedrich |
|
|
735 |
|
Nipkow, Paul |
|
|
750 |
|
Ploetz, Hermann |
|
|
280, 335, 337, 338, 359, 505, 586, 588, 787 |
|
Plüddemann, Martin |
|
|
320, 345 |
|
Pompe, Adolf Reinhard |
|
|
893 |
|
Reuter, Fritz |
|
|
579 |
|
Runge, Philipp Otto |
|
|
217, 755, 832 |
|
Scheele, Carl Wilhelm |
|
|
816 |
|
Schleich, Carl Ludwig |
|
|
667, 723, 736, 785, 852 |
|
Schütt, Franz |
|
|
214, 219, 254, 282, 869, 870, 874 |
|
Was die Welt den Pommern auf Wissenschaftlichem, ärztlichem und postalischem Gebiet verdankt |
|
|
557 |
|
Wimmer, Gustav |
|
|
775, 781, 873 |
|
Sitten und Bräuche |
|
|
|
|
Advent |
|
|
167ff, 172, 347ff, 424, 426, 506, 567, 570, 571, 632ff, 803ff |
|
Weihnachten |
|
|
98ff, 25ff, 174ff, 231ff, 299ff, 348ff, 429ff, 507, 576, 631ff, 739ff, 803ff, 879ff |
|
Karneval/Fastnacht |
|
|
34ff, 40ff, 189ff, 518, 647ff, 760, 811ff |
|
Ostern |
|
|
54ff, 519, 761ff, 833 |
|
Pfingsten |
|
|
470, 537, 724 |
|
Ernte |
|
|
10ff, 82ff, 279ff, 342, 481ff, 547, 615ff, 794ff, 869 |
|
Jahreszeiten |
|
|
|
|
Frühling |
|
|
50ff, 57ff, 211ff, 599ff, 765, 768, 769, 779, 832, 833, 852 |
|
Sommer |
|
|
74, 79, 474, 797, 852, 855 |
|
Herbst |
|
|
286ff, 312, 798, 869, 870, 871, 872 |
|
Winter |
|
|
171, 239, 713, 716 |
|
Gedenktage |
|
|
|
|
Tag der Heimat |
|
|
130, 132, 139, 264, 266, 387ff |
|
Totensonntag |
|
|
313 |
|
Gedenktage großer Pommern |
|
|
530, 545 |
|
Kulturgeschichtliche Betrachtungen |
|
|
|
|
"... bis die Zeit sich erfüllt!" |
(Werner |
Brandt) |
352 |
|
Vorweihnachtliche Gedanken |
(Sepp |
Schwarz) |
426 |
|
Das Gesicht unseres Pommernlandes |
|
|
336 |
|
Stralsund vor 400 Jahren |
(Max |
Israel) |
725 |
|
Tüschen Stroalsund un Ollfähr führt nen Damper hen un her |
|
|
822 |
|
Die pommersche Landesuniversität Greifswald |
|
|
497 |
|
Zum 500-jährigen Bestehen der Universität Greifswald |
|
|
489 |
|
Der Croy-Teppich |
|
|
489 |
|
Pommersche Fischerteppiche |
|
|
529 |
|
Der Chronist von Vineta |
|
|
250 |
|
Die Sagas von Vineta |
|
|
251 |
|
Die Forschung nach Vineta |
|
|
252 |
|
Die politische und wirtschaftliche Rolle Pommerns im Ablauf der deutschen und europäischen Geschichte |
|
|
445 |
|
Was die Welt den Pommern auf wissenschaftlichem, ärztlichem und postalischem Gebiet verdankt |
|
|
557 |
|
Die Slawen und die Wenden |
|
|
552 |
|
Wendisches Heidentum mit wendischen Augen gesehen |
|
|
385 |
|
Wesen der Heimat |
|
|
499 |
|
Von der Mundart |
|
|
591 |
|
Über die Vielfalt der pommerschen Mundarten |
|
|
484 |
|
Über den Mißbrauch der plattdeutschen Sprache |
|
|
513 |
|
Wo die Erde spricht, muß der Mensch schweigen |
(Uwe |
Karsten) |
374, 435 |
|
Unser Anspruch an den deutschen Osten |
(Johannes |
Neumann) |
382 |
|
Zehn Jahre Unrecht umgebogen in tausend Jahre Rechtsanspruch I |
(Ernst |
Zahnow) |
378, 439 |
|
Zehn Jahre Unrecht umgebogen in tausend Jahre Rechtsanspruch II |
(Ernst |
Zahnow) |
390 |
|
Zehn Jahre Unrecht umgebogen in tausend Jahre Rechtsanspruch III |
(Ernst |
Zahnow) |
406 |
|
Zehn Jahre Unrecht umgebogen in tausend Jahre Rechtsanspruch IV |
(Ernst |
Zahnow) |
419 |
|
Grundsätze zur Ostkunde im Unterricht |
|
|
520, 522 |
|
"Heim" und "Heimat" I |
|
|
448 |
|
"Heim" und "Heimat" II |
|
|
472 |
|
Haben wir eine Idee? |
|
|
457 |
|
Ostdeutsches Volkstum im Deutschen Heimatbund |
(Gerhard |
Haß) |
828 |
|
Schöner Ausdruck guter Patenschaft |
|
|
835 |
|
Pomerania non cantat? |
|
|
574 |
|
Pommern-Symphonie wurde Wirklichkeit |
|
|
525 |
|
Verlorene Lieder der Heimat |
|
|
538 |
|
Vom österlichen Brauchtum in Pommern |
|
|
762 |
|
Zur Advents- und Weihnachtszeit |
|
|
803 |
|
Alter Christbrauch in Pommern |
(Fritz |
Adler) |
242 |
|
Ein Weihnachtsbrauch in der Schönlanker Gegend |
(Fritz |
Rosentreter) |
357 |
|
Pommersche Weihnachtsbräuche und Christnachtsagen |
(Klaus |
Granzow) |
887 |
|
Weihnachtsbräuche in deutschen Landschaften |
(Marie-Louise |
Mumelter) |
739 |
|
Die Julklapp |
(Arnold |
Ruge) |
741 |
|
Hinterpommersche Strandweihnacht |
(Helene |
Blum-Gliewe) |
360 |
|
Die Zwölften im pommerschen Aberglauben |
(Dr. Alfred |
Haas) |
882 |
|
Fastnachtssitten |
(Friedrich-Wilhelm |
Schmidt) |
811 |
|
Von "Gilden", Pfingstbäumen und Pfingstreitern |
|
|
724 |
|
Erntebräuche |
|
|
481 |
|
Vorpommerscher Erntebrauch |
(Barbara |
Hoffmann-Heyden) |
794 |
|
Pommersches Erntefest |
|
|
283 |
|
Zur Geschichte des Liedes "Wo die Ostseewellen trecken ..." |
|
|
542 |
|
Präsentier- und Parademärsche pommerscher Truppenteile |
(Carl |
Westphal) |
841 |
|
Siehe, ein solcher hat eine reiche Liebe ... |
(Ernst-Moritz |
Arndt) |
272 |
|
Der Weg aus der Heimat |
(Uwe |
Karsten) |
272 |
|
Die Patenschaft aus pommerscher Sicht |
(Dr. |
Eggert) |
838 |
|
Nordrhein-Westfalen und Ostdeutschland |
(Gerhard |
Haß) |
839 |
|
Hinweise für die kulturelle Arbeit |
|
|
|
|
Vom Feiern in der festlichen Zeit |
|
|
305 |
|
Welche Veranstaltungen kommen zur Weihnachts- zeit in Frage? |
|
|
306 |
|
Weihnachtsfeier und Landsmannschaft |
|
|
430 |
|
Adventszeit |
|
|
167 |
|
Weihnachten in Pommern |
|
|
25 |
|
Weihnachtstuten und Quempaslieder |
|
|
31 |
|
Weihnachtliche Lesestücke |
|
|
241 |
|
Vom weihnachtlichen Spielen und von Weihnachtsspielen |
|
|
308 |
|
Das Weihnachtsspiel |
|
|
742, 805 |
|
Ein wenig über Weihnachtsmusik |
|
|
307 |
|
Pommern im Sommer |
|
|
74 |
|
"Tag der Heimat", 5. August 1951 |
|
|
130 |
|
Für den Sommer: Kulturarbeit auf Wanderwegen |
(Ernst |
Zahnow) |
474 |
|
Tag der Heimat 1953 |
|
|
266 |
|
Richtlinien für den "Tag der deutschen Heimat" 1955 |
|
|
393 |
|
Erntedank 1953 |
|
|
279 |
|
Die
Kulturveranstaltungen anläßlich des "Deutschlandstreffens" zu Pfingsten
in Bochum und des "Patenschaftstreffens" am 21. August 1960 in Kiel |
|
|
719 |
|
Pommersche Volkstrachten |
|
|
788 |
|
Vom tieferen Sinn der "Pommerschen Saat" |
|
|
9 |
|
Der pommersche Lichtbilderabend |
(Gerhard |
Bottke) |
68 |
|
Der Autorenabend |
(Gerhard |
Bottke) |
89 |
|
Hinweise und Bemerkungen zur Pflege des Laienspiels |
|
|
208 |
|
Das Laienspiel |
|
|
228 |
|
Spielbesprechungen |
|
|
256 |
|
Wegzeichen für lebendiges Theater |
(Gerhard |
Bottke) |
109 |
|
Volkstanzarbeit |
|
|
344 |
|
Volkstanz contra Tangojüngling |
(Georg |
Vollbrecht) |
410 |
|
Pommerscher Humor |
|
|
145 |
|
Bücher für den Kulturreferenten |
|
|
401, 454 |
|
Von Buch und Karte |
|
|
323 |
|
Stettiner Gemälde in Coburg |
|
|
492 |
|
Über Möglichkeiten des Musizierens |
(Karl |
Friedrichs) |
93 |
|
Welches Liederbuch schaffe ich an? |
(Hilde |
Göbber) |
221 |
|
Heimatlieder |
(Hans-Joachim |
Beske) |
224 |
|
Über das Dirigieren |
(Karl |
Friedrichs) |
72 |
|
Besprechung der Chorblätter |
|
|
223 |
|
Empfehlenswerte Neuschöpfungen pommerscher Komponisten |
(Karl |
Ritter) |
546 |
|
Quiz-Abende im Dienste der Heimat |
|
|
731 |
|
Ein Nachmittag mit kleinem Programm |
|
|
245 |
|
Einige Anregungen zur Kinderarbeit |
(Toni |
Vollbrecht) |
243 |
|
Weitere Anregungen zur Kinderarbeit |
(Toni |
Vollbrecht) |
258 |
|
Aus der Praxis einer Pommerngruppe |
(Erich |
Günzel) |
104 |
|
Weg und Ziel pommerscher Kulturarbeit |
(Georg |
Vollbrecht) |
113 |
|
Wir suchen neue Wege |
(Christoph von der |
Ropp) |
66 |
|
Landsmannschaftliche Kulturarbeit |
|
|
564 |
|
Leitsätze für die Kulturarbeit |
|
|
462 |
|
Die Stellung des Kulturreferenten in der Landsmannschaft |
(Dr. J. |
Hermann) |
516 |
|
Gedanken über Sinn, Verpflichtung und Aufgaben unserer Kulturarbeit sowie über deren Durchführung |
|
|
460 |
|
Der Kulturwart |
(Paul |
Bornefeld) |
388 |
|
Merksätze für Kulturwarte |
|
|
71, 95 |
|
Allen Kulturreferenten zur Erinnerung! |
|
|
595 |
|
Der Nachweis, Kulturreferenten, den Ihr sucht! |
|
|
477, 493, 508 |
|
Zweck und Aufgabe des Kulturbeirates der Pommerschen Landsmannschaft |
|
|
572 |
|
Nicht müde werden, durchhalten! |
(Gudrun |
Preise) |
452 |
|
Die Gestaltung kultureller Heimatabende |
(Hans-Joachim |
Bonow) |
844 |
|
Richtlinien für die Pflege ostdeutscher Kulturwerte |
|
|
368 |
|
Lungwurstessen und Kulturveranstaltung ist zweierlei |
|
|
412 |
|
Kulturarbeit ist nicht Amüsierbetrieb |
(Dr. Roland |
Adolphi) |
850 |
|
Richtlinien für die Übernahme von Patenschaften |
|
|
366 |
|
Aufführungen, Laienspiele und Sprechchöre |
|
|
|
|
Von weihnachtlichen Spielen und von Weihnachtsspielen |
(Erich |
Colberg) |
308 |
|
Vier Lichtworte zum Advent |
(Erich Karl |
Hinz) |
169 |
|
Das Weihnachtsspiel |
(Georg |
Hermanowski) |
742, 805 |
|
Ein Weihnachtsspiel |
(Rita von |
Gaudecker) |
175 |
|
Labeser Krippenspiel |
|
|
181 |
|
Laienspiel um die Heilige Nacht |
(Erich |
Colberg) |
362 |
|
Pommersche Tannen |
(Fritz |
Dittmer) |
419 |
|
"Weihnachten in Pommern" |
(Klaus |
Granzow) |
631ff |
|
"Fastnacht in Pommern" |
(Klaus |
Granzow) |
647ff |
|
Am Kachelofen erzählt |
(Georg |
Peinemann) |
711 |
|
"Frühling in Pommern" |
(Klaus |
Granzow) |
599ff |
|
Eine Wanderung durch Pommern |
|
|
274 |
|
Erntekranz - Erntetanz |
(Sigrid |
Krause) |
290 |
|
Wir spielen Erntedankfest |
(Erich |
Colberg) |
288 |
|
Erntebräuche |
(Hans |
Krahn) |
482 |
|
"Ernte in Pommern" |
(Klaus |
Granzow) |
615ff |
|
"Wo de Weitenackerdracht Stolt un Zier" |
(Karl |
Ritter) |
527 |
|
Min Modersprak |
(Klaus |
Groth) |
720 |
|
Köster Klickermann |
(Rudolf |
Tarnow) |
205 |
|
Zum Tag der Heimat |
|
|
398 |
|
Glaube an die Heimat |
|
|
414 |
|
Treck |
(Erich Karl |
Hinz) |
133 |
|
Greifenbanner flieg! |
(Erich Karl |
Hinz) |
141 |
|
Die wunderbare Reise des Stolper Jungchens durch Pommern |
(Klaus |
Granzow) |
859 |
|
Laienspiele (Besprechungen) |
(Erich |
Colberg) |
204 |
|
Spielbesprechungen |
(Erich |
Colberg) |
256 |
|
Spiele |
|
|
|
|
Das Weihnachtsspiel |
|
|
743 |
|
Pommern-Quiz |
|
|
326 |
|
Quiz-Abende im Dienste der Heimat |
|
|
731 |
|
Gesellschaftsspiele |
|
|
244 |
|
Faxe und Scharade |
|
|
202 |
|
Wir fahren mit der Eisenbahn |
|
|
44 |
|
Wir spielen Erntedankfest |
|
|
288 |
|
Erntezeit - Freudenzeit |
|
|
293ff |
|
Vorträge und Festreden |
|
|
|
|
Pommern - Saat und Ernte |
(Gerhard |
Bottke) |
13 |
|
Wandlungen des Namens Pommern |
(Karl |
Schillmöller) |
59 |
|
Heimat werden, sein und bleiben |
|
|
139 |
|
Exposée einer Ansprache zum "Tag der Heimat" |
|
|
132 |
|
Uns soll die Heimat gehören! |
|
|
315 |
|
Pommern ruft Deutschland! |
(Georg |
Vollbrecht) |
333 |
|
Es ist kein Friede ohne die Heimat! |
(Georg |
Vollbrecht) |
299 |
|
Der Weg aus der Heimat |
|
|
141 |
|
Pommerland - Vinetaland |
|
|
247 |
|
Drei Feste, die das Volk sich schuf |
|
|
264 |
|
Wenn das Wunder doch geschieht ... |
(Kurd |
Schulz) |
348 |
|
Zehn Jahre heimatlos - zehn Jahre Unrecht |
(Ernst |
Zahnow) |
371 |
|
Unsere kulturelle Aufgabe |
(H. von |
Koenigswald) |
403 |
|
Landsmannschaftliche Kulturarbeit |
(Dr. R. |
Adolphi) |
564 |
|
Vom Sinn der Vertreibung |
(Dr. Paul |
Nahm) |
441 |
|
Patenschaft - Patenschaft |
(Kai-Uwe von |
Hassel) |
836 |
|
Spruchweisheiten |
|
|
|
|
Pommersche Spruch-Weisheit |
|
|
16 |
|
Pommersche Redensarten und Sprichwörter |
|
|
561 |
|
Feinschmecker |
|
|
154 |
|
Kernworte aus pommerschem Munde |
|
|
345 |
|
Das Element heilsamer Unruhe |
|
|
524 |
|
Anekdoten |
|
|
|
|
Is doch dei Best! |
|
|
87 |
|
De klauk Perfessersdochter |
|
|
87 |
|
Nu mut dat Kalv ower bald komme! |
|
|
16 |
|
I, wo war ick denn ... |
|
|
125 |
|
De Lütten toirst ! |
|
|
146 |
|
De Schaulversümnis |
|
|
148 |
|
De Pastor von Zieten |
|
|
151 |
|
Brattüften un Hiring |
|
|
152 |
|
Dat Leckermul |
|
|
154 |
|
Dei gaude Rat |
|
|
155 |
|
De Fru |
|
|
157 |
|
De Eineh' |
|
|
157 |
|
De Ehstand |
|
|
157 |
|
De ollen Lüd up Usedom |
|
|
159 |
|
So'n Gooskopp |
|
|
159 |
|
Versupen ward keener loaten! |
|
|
160 |
|
Dat rode Krüzlos |
|
|
160 |
|
Wo geiht denn? |
|
|
161 |
|
Dei höchst Grad vun Fulheit |
|
|
161 |
|
Dor lett sick nich an rühren |
|
|
162 |
|
Dat Rönnen |
|
|
162 |
|
"Is de Hund sin, Herr?" |
|
|
163 |
|
De Oder |
|
|
163 |
|
Dull |
|
|
164 |
|
Wat de Lüd so seggt |
|
|
165 |
|
Ja, so! |
|
|
196 |
|
Schuldlos |
|
|
197 |
|
De Fru |
|
|
197 |
|
Krischan un dat Wedder |
|
|
197 |
|
Ein einfach Middel |
|
|
197 |
|
Vorsichtig |
|
|
197 |
|
De Osterwaterkur |
|
|
761 |
|
Doch wat ik vertellen wull |
|
|
761 |
|
Mit Wasser ausprobiert |
|
|
16 |
|
Was soll es? |
|
|
148 |
|
Hansel, der Pferdeknecht |
|
|
148 |
|
Die "schlanke Mathilde" |
|
|
150 |
|
Der dicke Amtsrat |
|
|
151 |
|
Der Major und die Zigarrenasche |
|
|
151 |
|
"Papa Wrangel!" |
|
|
152 |
|
Klein Jetts Hemde oder Gesegnete Mahlzeit! |
|
|
154 |
|
Die Wette |
|
|
156 |
|
Lügen haben kurze Beine |
|
|
156 |
|
Seltsame Hausmittel |
|
|
158 |
|
De Rhinozerosöl-Kur |
|
|
159 |
|
Die schweigsamen Pommern |
|
|
161 |
|
Der Schwanz zum Wedeln |
|
|
163 |
|
Poetischer Weckruf für einen Mistfahrer |
|
|
164 |
|
Stettiner Zwiegespräch |
|
|
164 |
|
Aus alten Pommernkalendern |
|
|
198 |
|
Die Pferdeeier |
|
|
658 |
|
Lesestücke |
|
|
|
|
Weihnachtliche Lesestücke |
|
|
306 |
|
Die rauchenden Zweige |
(Heinz |
Steguweit) |
301 |
|
Storm in de Adventen |
(Fritz |
Dittmer) |
506 |
|
Das Weihnachtsevangelium |
|
|
879 |
|
Dat Wynachtsevangelion (aus der Bugenhagenbibel) |
|
|
99 |
|
Weihnachtsbriefe Ernst Moritz Arndts |
|
|
889 |
|
"Rumpräkerabend" und Julklappwerfen |
(Ernst |
Ewert) |
886 |
|
Julklapp! |
(Arnold |
Rüge) |
235 |
|
Hallelujah! |
(Otto |
Wobbe) |
234, 808 |
|
Es ist ein Ros' entsprungen |
|
|
241 |
|
"Hirtenmusik" in Fiddichow |
|
|
242 |
|
Wurans ut'n leddern Dagebauk 'n hillig Bauk warden kann |
(Marianne |
Kaesemacher-Burghoff) |
302 |
|
"Wat drifft de Düvel woll an Heiligavend?" |
(Bernhard |
Trittelvitz) |
350 |
|
Vom Schimmelreiten in Ostpommern |
(Siegfried |
Gliewe) |
567 |
|
Fastnacht |
(Alfred |
Lucht) |
518 |
|
Die Vögel kehrten wieder |
(Gerhard |
Bottke) |
52 |
|
Rotkehlchen |
(Paul |
Robien) |
286 |
|
Die Gebirgsbachstelze |
(Paul |
Robien) |
215 |
|
De Osterwaterkur |
(Fritz |
Dittmer) |
56 |
|
Mai-Lachen aus Pommern |
|
|
57 |
|
Pfingstsonnabend |
(Alfred |
Lucht) |
537 |
|
Die grüne Straße |
(Karla |
König) |
218, 831 |
|
Dei Boarhos |
(Lydia |
Zoske) |
487 |
|
Reifer Roggen |
(Alfred |
Lucht) |
551 |
|
Abschied |
(Karla |
König) |
287 |
|
Vaters Mutter |
(Hermann |
Ploetz) |
338 |
|
Vor dem Tor packte der Vater das Hasenbrot aus |
(Richard |
Wolff) |
453 |
|
"De Fischer ..." |
|
|
116 |
|
Frauen der Küste ... ihr bleibt unvergessen |
(Rita von |
Gaudecker) |
121 |
|
Der Seemann |
|
|
249 |
|
Geschichten um Hermann Ploetz |
(Otto |
Voss) |
505 |
|
Adam und Eva in't vörpommersche Paradies |
(Otto |
Wobbe) |
193 |
|
Stettiner Glockensymphonie |
|
|
592 |
|
Unser alter Strand |
(Ulrich |
Sander) |
116 |
|
Im Swinemünder Bürgerhaus |
(Theodor |
Fontane) |
236 |
|
Der große Aal |
(Ramon |
Gliewe) |
118 |
|
Line Wackelstütz burne Stoppelgaus schriwwt an dei Redakschon |
(Otto |
Wobbe) |
173 |
|
Märchen, Sagen und Legenden |
|
|
|
|
Ein Märchen- und Sagenabend |
|
|
17 |
|
De Märkenboom |
|
|
18 |
|
Pommersche Christnachtsagen |
|
|
243 |
|
Wintermärchen |
|
|
239 |
|
Die Liebelose |
|
|
492 |
|
Die Kornähre |
|
|
294 |
|
De Rosengoren an'n Demantberg |
|
|
23 |
|
Die Sage vom Demantberg |
|
|
22 |
|
Die Vineta-Sage |
|
|
19 |
|
Wuran Vineta binah erlöst würd |
|
|
21 |
|
Die Sage vom Kind im Gollen |
|
|
128 |
|
Der Zwergenschuh |
|
|
24 |
|
Das Märchen (von der wunderbaren Reise des kleinen Nils Holgerson mit den Wildgänsen) |
|
|
248 |
|
Die silberne Madü-Maräne |
|
|
45 |
|
Die Scholle bei der Königswahl |
|
|
124 |
|
Warum die Flunder ein schiefes Maul hat |
|
|
246 |
|
Aus Temmes Volkssagen |
|
|
255 |
|
Alle hundert Jahre |
|
|
282 |
|
Das Irrlicht und der wilde Jäger |
|
|
424 |
|
Schwänke |
|
|
|
|
Wie die Zanower ihren Bürgermeister wählten |
|
|
37 |
|
Wie die Zanower zählen lernten |
|
|
37 |
|
Die Zanower Kirche wird verschoben |
|
|
244, 660 |
|
Die sieben Lebaer im Himmel |
|
|
37, 659 |
|
Streiche der Dasselkower |
|
|
38 |
|
Hans will freien |
|
|
39 |
|
Des Küsters Erfolg |
|
|
105 |
|
Ein Musterspiel |
|
|
105 |
|
Worüm de Flunner so breit is |
|
|
124 |
|
He kann see woll nich tom Stan kregen |
|
|
105 |
|
Gedichte, Balladen |
|
|
|
|
Advent |
(Erich Karl |
Hinz) |
172 |
|
Advent |
(Bernhard |
Trittelvitz) |
347, 807 |
|
Unterm Adventskranz |
(Fritz |
Dittmer) |
430 |
|
Advent in Olt-Stettin |
(Fritz |
Dittmer) |
424, 633 |
|
Der Adventsstern |
(Fritz |
Dittmer) |
567 |
|
Advent |
(Klaus |
Granzow) |
632 |
|
Vorweihnachtszeit |
(Erich |
Colberg) |
304 |
|
Vör Wihnachten |
(Werner |
Hacker) |
304 |
|
Tau Wihnacht |
(Fritz |
Worm) |
747 |
|
Vör Wihnachten |
(Werner |
Hacker) |
807 |
|
Vorweihnachtszeit |
(unbekannt) |
|
808 |
|
Entzündet Freudenkerzen |
(Lotte |
Meinhof) |
98 |
|
Der Weihnachtsbaum |
(Ernst Moritz |
Arndt) |
98 |
|
Sprüche zum Lichteranzünden |
(Elfriede |
Kannenberg) |
26 |
|
Der allergrößte Weihnachtsbaum |
(Erich |
Colberg) |
299, 807 |
|
Unser Weihnachtsbaum |
(Marianne |
Kaesemacher-Burghoff) |
312 |
|
Pommersche Tannen |
(Fritz |
Dittmer) |
419, 637, 806 |
|
Der Weihnachtsbaum |
(Ernst-Moritz |
Arndt) |
890 |
|
Weihnachtsgruß an die Heimat |
(Lotte |
Meinhof) |
99 |
|
Dörpwihnachten |
(Emil |
Dräger} |
30, 641 |
|
Unberechenbar |
(Hans |
Kerner) |
365 |
|
Weihnacht |
(Ernst von |
Wildenbruch) |
231 |
|
Weihnacht |
(Ernst von |
Wildenbruch) |
233 |
|
Weihnacht |
(Erich |
Colberg) |
311 |
|
Ein Licht hat sich entzündet |
(Klaus |
Granzow) |
353 |
|
Das Weihnachtsschiff |
(Helene |
Blum-Gliewe) |
354 |
|
Weihnacht |
(Uwe |
Karsten) |
429 |
|
Strand-Weihnacht |
(Klaus |
Granzow) |
638 |
|
Weihnachtsgruß an die Heimat |
(Lotte |
Meinhoff) |
889 |
|
Knecht Ruprecht |
(Dr. Martin |
Kohz) |
30 |
|
Fluchtlingsweihnacht |
(Valerie |
Kurtze-Denzig) |
507 |
|
Ein Weihnachtslied für die Kinder |
(Ernst-Moritz |
Arndt) |
640, 890 |
|
Christnacht |
(Robert |
Prutz) |
748 |
|
Hiligabend |
(Otto |
Wobbe) |
749 |
|
Heilige Nacht |
(Ernst Theodor |
Müller) |
750 |
|
Hochgesang für Mutter und Kind |
(Karl |
Hinz) |
100 |
|
Das Kindlein ist gekommen |
(Erich |
Colberg) |
235 |
|
Christkindlein liegt im Stroh |
(Erich |
Colberg) |
311 |
|
Liebes Christkind im Himmelssaal |
(Erich |
Colberg) |
311 |
|
Auf eine Krippe |
(Ernst |
Wiechert) |
570 |
|
Weihnachtliche Botschaft |
(Siegfried |
Gliewe) |
349 |
|
Prolog zu einem Krippenspiel |
(Erich |
Colberg) |
361 |
|
Ave Maria |
(Fürst |
Wizlaw III von Rügen) |
746 |
|
Die Winternacht |
(Robert |
Prutz) |
171 |
|
Wintermärchen |
(Hermann |
Finelius) |
238 |
|
Festliche Linde |
(Klaus |
Granzow) |
351 |
|
Us' pommersch' Kachelawen |
(Fritz |
Dittmer) |
456 |
|
Wintermorgen |
(Karl |
Rötger) |
713 |
|
Ein Winterabend |
(Georg |
Trakl) |
716 |
|
Über dem Schnee |
(Rita von |
Gaudecker) |
832 |
|
An der Schwelle des neuen Jahres |
(Siegfried |
Gliewe) |
370 |
|
Heischelieder zur Fastnacht |
(Volksmund) |
|
191 |
|
Rosenmontag |
(Uwe |
Kasten) |
200 |
|
Frühling |
(Georg |
Kuhlmeyer) |
211 |
|
Frühlingsgruß |
(Christian Friedrich |
Scherenberg) |
212 |
|
Im Frühling |
(Franz |
Kugler) |
212 |
|
Frühling |
(Otto |
Voß) |
213 |
|
Wann? |
(Paul |
Richter) |
723 |
|
Frühling für Alt und Jung |
(Ludwig |
Giesebrecht) |
216 |
|
In 'n Lenz |
(Klaus |
Granzow) |
600 |
|
Land im Lenz |
(Klaus |
Granzow) |
601 |
|
Die Linde |
(Ernst Theodor |
Müller) |
737, 854 |
|
Frühling |
(Georg |
Kulmeyer) |
765 |
|
Im Frühling |
(Franz |
Kugler) |
768 |
|
Frühling |
(Otto |
Voß) |
769 |
|
Frühlingsleed |
(Walter |
Schröder) |
779 |
|
Frühling |
(Philipp Otto |
Runge) |
832 |
|
Gedenken im Frühling |
(Dr. Martin |
Kohz) |
833 |
|
Im Frühling |
(Franz |
Kugler) |
833 |
|
Frühling der Vertriebenen |
(Dr. Martin |
Kohz) |
50 |
|
Dat Frühjahr is dor |
(Albert |
Schwarz) |
50 |
|
Osterglocken |
(Fritz |
Dittmer) |
54 |
|
Osterwasser |
(Dr. Martin |
Kohz) |
54 |
|
Der Herr ist auferstanden |
(Lotte |
Meinhoff) |
55 |
|
Osterglocken |
(Fritz |
Dittmer) |
764 |
|
Osterwasser |
(Dr. Martin |
Kohz) |
833 |
|
Osterglocken |
(Fritz |
Dittmer) |
833 |
|
Der Pflüger |
(Ernst Theodor |
Müller) |
214, 767 |
|
Säspruch |
(Franz |
Schütt) |
214, 766 |
|
Das Lied der Saaten |
(Ernst Theodor |
Müller) |
779 |
|
Das Veilchen |
(Georg |
Kuhlmeyer) |
216 |
|
Blühender Kirschbaum |
(Carl Ludwig |
Schleich) |
723, 852 |
|
Der erste Kiebitz |
(Karl |
Lappe) |
770 |
|
Grasmückenlied |
(Hans |
Meinhold) |
216 |
|
Die Nachtigall |
(Otto |
Berdrow) |
220, 736 |
|
An die Nachtigall |
(Carl Ludwig |
Schleich) |
785 |
|
Der Wachtelschlag |
(Heinrich |
Kruse) |
854 |
|
Maikäfer flieg! |
(Jutta |
Berckhahn) |
343 |
|
Mai |
(Albert |
Schwarz) |
57 |
|
Sommertag |
(Werner |
Brietzke) |
797, 855 |
|
Hochsommer |
(Fritz |
Dittmer) |
852 |
|
Bienenschwärmen |
(Karl |
Lappe) |
852 |
|
Ollwiewersommer |
(Marianne |
Kaesemacher-Burghoff) |
312 |
|
In gelben Ähren |
(Hans |
Benzmann) |
869 |
|
In'e Austtiet |
(Klaus |
Granzow) |
621 |
|
Austköst |
(Fritz |
Dittmer) |
868 |
|
Bismarck up de Kranzköst |
(Volksmund) |
|
87 |
|
Erntefestspruch |
(Siegfried |
Gliewe) |
83 |
|
Erntedank daheim |
(Emil |
Dräger) |
82 |
|
Pommerscher Erntedank |
(Franzferdinand |
Hoepfner) |
85 |
|
Erntetrost für den Vater |
(Max Dietrich |
Wewerke) |
88 |
|
Erntedank aller Deutschen |
(Hermann |
Claudius) |
11 |
|
Ein pommersches Sensenlied |
(Volksmund) |
|
796 |
|
Pommersche Bindereime |
(Volksmund) |
|
796 |
|
Erntedank |
(Erich |
Colberg) |
293 |
|
Erntesprüche |
(Volksmund) |
|
284 |
|
Erntefest |
(Volksmund) |
|
342 |
|
Bismarck beim Erntefest |
(Volksmund) |
|
799 |
|
Erntezeit |
(Werner |
Wetzel) |
800 |
|
Erntespruch aus Hinterpommern |
(Volksmund) |
|
797 |
|
Vorherbst |
(Jutta |
Berckhahn) |
286 |
|
Herbstlied |
(Hans |
Benzmann) |
287 |
|
Herbstliches Lied |
(Elmar |
Schoene) |
288 |
|
Herbstliche Erde |
(Franz |
Schütt) |
282 |
|
Herbstsonne |
(Franz |
Schütt) |
869 |
|
Alleen im Herbst |
(Franz |
Schütt) |
870 |
|
Harwst |
(Wilhelm Friedrich |
Schultz) |
871 |
|
Harwstlied |
(Otto |
Graunke) |
871 |
|
Herbstes Gabe |
(Fürst |
Wizlaw III von Rügen) |
872 |
|
Blotrode Farben |
(Albert |
Schwarz) |
872 |
|
Abend im Herbstwald |
(Marianne |
Kaesemacher-Burghoff) |
312 |
|
Oktober |
(Erich |
Colberg) |
296 |
|
Reiter im Herbst |
(Hans |
Benzmann) |
798 |
|
In't Holt |
(Georg |
Berling) |
51, 833 |
|
De Märkenboom |
(Fritz |
Dittmer) |
18 |
|
Der trübe Nebel ist zerflossen |
(Philipp Otto |
Runge) |
217 |
|
Nacht |
(Franz |
Schütt) |
219 |
|
Heimatleuchten |
(Joachim |
Beske) |
263 |
|
Das Lied vom Weg in den Abend |
(Paul |
Steinmüller) |
786 |
|
Der Weg aus der Heimat |
(Uwe |
Karsten) |
272 |
|
Ewigkeit |
(Georg |
Kuhlmeyer) |
232 |
|
Gräber der Heimat |
(Kurd |
Schulz) |
754 |
|
Scholle und Geist |
(Hermann |
Ploetz) |
787 |
|
Wirbelwind |
(Erich |
Colberg) |
295 |
|
Tag |
(Hermann |
Ploetz) |
359 |
|
Nachtfeier |
(Franzferdinand |
Hoepfner) |
737 |
|
Reisebild |
(Edmund |
Hoefer) |
853 |
|
Die Alten |
(Jutta |
Berckhahn) |
273 |
|
Wir Jungen |
(Jürgen |
Reimer) |
273 |
|
Der pommersche Bauer |
(Georg |
Kuhlmeyer) |
279 |
|
Lebenshöhe |
(Hermann |
Ploetz) |
280 |
|
Ende |
(Uwe |
Karsten) |
432 |
|
Zwischen dem ersten und dem letzten Blatt |
(Uwe |
Karsten) |
433 |
|
Totengedenken |
(Georg |
Vollbrecht) |
313 |
|
Gruß den geliebten Seelen |
(Rita von |
Gaudecker) |
102, 891 |
|
Wende der Zeit |
(Dr. Martin |
Kohz) |
103, 891 |
|
Eins bleibt |
(Paul |
Fulbrecht) |
900 |
|
Gruß an die Abgeschiedenen |
(Rita von |
Gaudecker) |
29 |
|
Tag und Nacht |
(Herbert |
Müller) |
167 |
|
Deine Seele |
(Herbert |
Müller) |
168 |
|
Wo war ein Land wie unsres Stolz |
(Kurd |
Schulz) |
12 |
|
Gebete der Vertriebenen |
(Elli |
Jessen) |
13 |
|
Leibhaftiges Pommern |
(Ulrich |
Sander) |
14 |
|
Der Heimat stillverklärtes Bild |
(Fritz |
Dittmer) |
68 |
|
Die Seele der Heimat |
(Adolf |
Gerlach) |
590 |
|
Heimat |
(Walter |
Schröder) |
69 |
|
Vertrieben |
(Ulrich |
Sander) |
69 |
|
Pommerntreue |
(Dr. Martin |
Kohz) |
70 |
|
Heimatlied |
(Hans-Joachim |
Beske) |
225 |
|
Heimat, deutsches Land im Osten |
(Hermann |
Baumgardt) |
226 |
|
Das Land am Meer |
(M. |
Bergleiter) |
226 |
|
Togvögel |
(Fritz |
Dittmer) |
249 |
|
Meerfahrt |
(Ferdinand |
Freiligrath) |
250 |
|
Das deutsche Pommern |
(Herbert |
Müller) |
265 |
|
Meeresboden |
(Franzferdinand |
Hoepfner) |
254 |
|
Vineta |
(Franz |
Schütt) |
254 |
|
Die Glocken von Vineta |
(Carl |
Budich) |
252 |
|
Das Glockenlied |
(Georg |
Vollbrecht) |
253 |
|
Dies Land |
(Karl |
Meissner) |
371 |
|
Heimat im Osten |
(Jo |
Henner) |
387 |
|
Das Lied von der Oder |
(Fritz |
Dittmer) |
403 |
|
Heimat |
(Hans |
Frank) |
414 |
|
Min Heimatland |
(Max |
Nemitz) |
515 |
|
Rügen |
(Gerhart |
Hauptmann) |
524 |
|
Gang durch das pommersche Land |
(Klaus |
Granzov) |
604 |
|
Gruß der Heimat |
(Ernst-Moritz |
Arndt) |
710 |
|
In der Heimat |
(Konrad |
Telmann) |
722 |
|
Land am Meer |
(Bert |
Möhring) |
490 |
|
Wir fordern nur zurück |
(Herbert |
Müller) |
265 |
|
In der Fremde |
(Hermann |
Ploetz) |
337 |
|
Jägerlied |
(Klaus |
Granzow) |
606 |
|
Muttersproak |
(Herbert |
Müller) |
441 |
|
Uns' Jung |
(Walter |
Schröder) |
147 |
|
Kleiner Irrtum |
(Otto |
Voss) |
163 |
|
Tanzfest |
(Franzferdinand |
Hoepfner) |
198 |
|
Tanz im Krug |
(Klaus |
Granzow) |
339, 613 |
|
Liebeslied |
(Otto |
Voß) |
213 |
|
Zu dir! |
(Karl |
Lappe) |
227 |
|
Jungfrau |
(Franz |
Schutt) |
214 |
|
Mädchen am Fenster |
(Klaus |
Granzow) |
611 |
|
Die Mannwahl |
(Klaus |
Granzow) |
609 |
|
Hans und Trine |
(Klaus |
Granzow) |
612 |
|
Eene, mene, mingmang |
(Volksmund) |
|
603 |
|
Schloapen, fräten, supen ... |
(Heinrich |
Bandlow) |
153 |
|
Johann und Fieken |
(Klaus |
Granzow) |
629 |
|
Die Strandräuber im Himmelreich |
(Hans |
Benzmann) |
126 |
|
Prolog des "alten Nachtwächters" |
(Wilhelm |
Steffen) |
79 |
|
Du büst min Sünnros |
(Hermann |
Claudius) |
40 |
|
Du, dei Lür un 't leiw Gott |
(Lydia |
Zoske) |
504 |
|
Pommersche Kinderreime |
(Volksmund) |
|
539 |
|
De olle Bibel |
(Fritz |
Dittmer) |
543 |
|
Die Haffnixe |
(Elsie |
Ritter) |
544 |
|
Dischgebett |
(Max |
Nemitz) |
551 |
|
Svantevit reitet |
(Elsie |
Ritter) |
569 |
|
Heimkehr |
(Hans |
Benzmann) |
723 |
|
In der Fremde |
(Ernst |
Zitelmann) |
723 |
|
Das Fernweh |
(Vally von |
Rüxleben) |
780 |
|
Vorspruch |
(Georg |
Vollbrecht) |
331 |
|
Nach Hause |
(Vally von |
Rüxleben) |
785 |
|
Die goldene Möwe |
(unbekannt) |
|
888 |
|
Strahlenregen |
(Hugo |
Kaeker) |
855 |
|
Erde und ich |
(Franz |
Schutt) |
870 |
|
Heil'ge Scholle |
(Carl Ludwig |
Schleich) |
736 |
|
Der Wind |
(Klaus |
Granzow) |
622 |
|
Landschaft |
(Hedwig |
Lachmann) |
736, 780 |
|
Lieder, Musikstücke |
|
|
|
|
Das Pommernlied |
(Adolf |
Pompe) |
210 |
|
Der Adventsstern |
(Fritz |
Dittmer) |
571 |
|
Weihnacht |
(Otto |
Schmidt/Gerhard Nowotny) |
29 |
|
Dunkel ist die Nacht |
(Volksmund) |
|
187 |
|
O du fröhliche |
|
|
646 |
|
Stille Nacht |
|
|
643 |
|
O Tannenbaum |
|
|
637 |
|
Luthers Weihnachtslied |
(Martin |
Luther) |
881 |
|
Musik für die Weihnachtsfeiern in unseren Kulturgruppen |
|
|
576 |
|
Steernsängerleed |
(Volksmund) |
|
101 |
|
Fastelawendlied |
(Fritz |
Dittmer) |
760, 35 |
|
Im Märzen der Bauer |
(Volksmund) |
|
604 |
|
Kinderlied an den Osterhasen |
(Elfriede |
Kannenberg) |
55 |
|
Saat und Ernte |
(Willi |
Schulz/Elfriede Kannenberg) |
10 |
|
Neues Brot im neuen Jahre |
(Volksmund/Bernhard |
Bruckefeld) |
11 |
|
Im Abendrot |
(Karl Gottlieb |
Lappe/Franz Schubert) |
337 |
|
Tanzfest |
(Franzferdinand |
Hoepfner) |
340 |
|
Grün, grün, grün sind alle meine Kleider |
(Volksmund) |
|
243 |
|
Liebeslied |
(Fritz |
Dittmer) |
64 |
|
Ich bin kein Freund von Traurigkeit |
(Alfred |
Lucht/Bruno Boeder) |
78 |
|
Nun öffnet die Herzen der Freude |
(Volksmund) |
|
145 |
|
Bismarck seggt: "Dor lach ick aewer!" |
(Volksmund) |
|
165 |
|
Wer geht mit über See? |
(Volksmund) |
|
246 |
|
De Zanow'sche |
(Volksmund) |
|
660 |
|
Siehste wohl, da kimmt er |
(Volksmund) |
|
662 |
|
Vineta |
(Wilhelm |
Müller) |
247 |
|
Meerfahrt |
(Ferdinand |
Freiligrath/Carl Loewe) |
250 |
|
Heimatsucher |
(Hermann |
Ploetz/Fritz Dittmer) |
335 |
|
Das Hart holt ut |
(Bernhard |
Trittelvitz) |
340 |
|
Heimatleuchten |
(Joachim |
Beske) |
341 |
|
Min Modersprak |
(Klaus |
Groth/J.A.P. Schulz) |
720 |
|
Kolberger Quintett |
(Wilhelm |
Wapenhensch) |
546 |
|
Hund von Söllnitz |
(Karl |
Ritter) |
36 |
|
Das Flachsernten |
(Volksmund) |
|
294 |