Baltische Studien
herausgeg. von der Gesellschaft für pommersche Geschichte und
Altertumskunde.
(ab NF 43/1955:) herausgegeben von der Gesellschaft für Pommersche
Geschichte, Altertumskunde und Kunst.
(ab NF 55/1969:) Zugleich Mitteilungsorgan der Historischen Kommission
für Pommern.
Alte Folge (AF) 1.1832-46.1896
Neue Folge (NF) 1.1897-42.1940
Neue Folge (NF)
43.1955-84.1998
(Bemerkung: Dieses Verzeichnis ist unvollständig
und teilweise provisorisch)
Inhalt NF 1.1897-42.1940, chronologisch
| 1/1897 | |
| S.1 | Müsebeck, Ernst: Die Feldzüge des Großen Kurfürsten in Pommern 1675-77. |
| S.143 | Stojentin, Max v.: Jacob v. Zitzewitz, ein Pommerscher Staatsmann aus dem Rovolutions-Zeitalter. |
| S.293 | Walter, Emil: Berichte über Altertümer und Ausgrabungen in Pommern. 1896 |
| 2/1898 | |
| S.1 | Prutz, Hans: Die Eroberung von Stralsund durch den Großen Kurfürsten, Oktober 1678. |
| S.21 | Šubert, Franz Adolf: Rügen, Wittow, Arkona, Zudar und Peerd. Ein Beitrag zur Etymologie und Deutung dieser Namen. |
| S.57 | Vogt, Otto: Briefe Bugenhagens und Runges. |
| S.65 | Stubenrauch, Adolf: Untersuchungen auf den Inseln Usedom und Wollin im Anschluß an die Vinetafrage. |
| S.140 | Walter, Emil: Berichte über Altertümer und Ausgrabungen in Pommern. 1897 |
| 3/1899 | |
| S.1 | Wehrmann, Martin: Geschichte des Jageteufelschen Collegiums in Stettin 1399-1899. |
| S.65 | Stojentin, Max v.: Aus der Chronik des Cosmus v. Simmern. |
| S.127 | Buchwald, Georg; Vogt, Otto: Drei Briefe Bugenhagens. |
| S.137 | L?gowski, Joseph: Die Slowinzen im Kreise Stolp, ihre Literatur und Sprache. |
| S.159 | Heinemann, Otto: Die kaiserlichen Lehnsurkunden für die Herzoge von Pommern. |
| S.195 | Walter, Emil: Berichte über Altertümer und Ausgrabungen in Pommern. 1898 |
| 4/1900 | |
| S.1 | Granier, Hermann: Die Kapitulation von Stettin 1806 und der Staatsminister v. Ingersleben. |
| S.17 | Wehrmann, Martin: Der Streit der Pommernherzoge mit den Wittelsbachern um die Lehnsabhängigkeit ihres Landes. |
| S.65 | Beintker, Eduard: Zur Geschichte der lateinischen Schule in Anklam. |
| S.137 | Schumann, Hugo: Der Bronzedepotfund von Vietkow (Kreis Stolp) und die Beziehungen Pommerns zur Westschweiz während der Bronzezeit. |
| S.161 | Walter, Emil: Berichte über Altertümer und Ausgrabungen in Pommern. 1899 Anhang |
| Anhang | Lange, Edmund: Ergänzungen zu seinem Werke die Greifswalder Sammlung Vitae Pomeranorum (1898). |
| 5/1901 | |
| S.1 | Schumann, Hugo: Pommersche Depot- und Gräberfunde. |
| S.15 | Stubenrauch, Adolf: Streckentin, Kr. Greifenberg in Pommern, und seine prähistorischen Fundstellen. |
| S.29 | Stojentin, Max v.: Die Erbhuldigung der hinterpommerschen Stände bei der Thronbesteigung Herzog Bogislaws XIII. im Jahre 1605. |
| S.99 | Schmidt, Berthold: Die Herkunft der Familie von Maltzahn und ihr Auftreten in Pommern. T.1. |
| S.131 | Wehrmann, Martin: Die Herzogin Sophia von Pommern und ihr Sohn Bogislaw X. |
| S.177 | Heinemann, Otto: Die Kurfürstlich Brandenburgische Hofbuchdruckerei in Stettin (1678). |
| S.193 | Heinemann, Otto: Die ältesten Stettiner Zeitungen. |
| S.211 | Beintker, Eduard: Beiträge zur Geschichte der Reformation in Pommern. T.1 |
| S.245 | Walter, Emil: Berichte über Altertümer und Ausgrabungen in Pommern. 1900 |
| Anhang | Lemcke, Hugo: Die St.Johanniskirche in Stettin. |
| 6/1902 | |
| S.1 | Gaedertz, Karl Theodor: Zur Erinnerung an Heinrich Kruse. |
| S.27 | Beintker, Eduard: Beiträge zur Geschichte der Reformation in Pommern. T.2 |
| S.43 | Uckeley, Alfred: D. Jakob Runges Brevis Designatio. |
| S.65 | Schumann, Hugo: Pommersche Schatzfunde. Der Bronzedepotfund von Nassenheide. Der Hacksilberfund von Paatzig. |
| S.95 | Schmidt, Berthold: Die Herkunft der Familie von Maltzahn und ihr Auftreten in Pommern. T.2. |
| S.133 | Heinemann, Otto: Zur Geschichte Herzog Barnims III. Ein Beitrag zur Genealogie des Pommerschen Herzogshauses. |
| S.149 | Heinemann, Otto: Martin Mickeldey, ein pommerscher Urkundenfälscher des 15. Jhdts. |
| S.159 | Beintker, Eduard: Beiträge zur Geschichte der Reformation in Pommern. T.3 |
| S.171 | Walter, Emil: Berichte über Altertümer und Ausgrabungen in Pommern. 1901 |
| 7/1903 | |
| S.1 | Voges, Hermann: Beiträge zur Geschichte des Feldzuges von 1715. T.1 |
| S.75 | Tetzner, Franz: Die Virchenziner Eide. |
| S.89 | Vanselow, Otto: Zur Geschichte der pommerschen Städte unter der Regierung Friedrich Wilhelms I. |
| S.163 | Bahlow, Ferdinand: Der Streit um das Patronat der St.Jakobi- und St.Nikolai-Kirche in Stettin. |
| S.191 | Petersdorff, Hermann v.: Bismarck in Pommern |
| S.223 | Heinemann, Otto: David Herlitz' Fasti Pomeranici. |
| S.254 | Vanselow, Otto: Zur Geschichte der pommerschen Städte unter der Regierung Friedrich Wilhelms I. |
| S.254 | Voges, Hermann: Beiträge zur Geschichte des Feldzuges von 1715. T.2 |
| 8/1904 | |
| S.1 | Schmidt, Berthold: Die Herkunft der Familie von Maltzahn und ihr Auftreten in Pommern. T.3. |
| S.47 | Voges, Hermann: Beiträge zur Geschichte des Feldzuges von 1715. T.3 |
| S.97 | Stubenrauch, Adolf: Die Maaßsche Sammlung im Museum der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde. |
| S.129 | Wehrmann, Martin: Vatikanische Nachrichten zur Geschichte der Camminer Bischöfe im 14. Jhdt. |
| S.152 | Walter, Emil: Berichte über Altertümer und Ausgrabungen in Pommern. 1902-03 |
| 9/1905 | |
| S.1 | Kohlfeldt, Gustav: Eine akademische Ferienreise von Rostock bis Königsberg im Jahre 1694. |
| S.55 | Lange, Edmund: Ergänzungen zu seinem Werke die Greifswalder Sammlung Vitae Pomeranorum (1898). |
| S.137 | Heinemann, Otto: David Herlitz' Prodromus vel primum specimen ac delineatio Fastorum vel Calendarii historici Pomeraniae (1617). |
| S.159 | Voges, Hermann: Beiträge zur Geschichte des Feldzuges von 1715. T.4 |
| S.216 | Walter, Emil: Berichte über Altertümer und Ausgrabungen in Pommern. 1904 |
| 10/1906 | |
| S.1 | Heling, Reinhard: Pommerns Verhältnis zum Schmalkaldischen Bunde. T.1 |
| S.33 | Wehrmann, Martin: Die Söhne des Herzogs Philipp I. von Pommern auf der Universität zu Greifswald. |
| S.67 | Heinemann, Otto: Studentische Verbindungen in Greifswald bis zur Mitte des 19. Jhdts. |
| S.119 | Lange, Edmund: Der Konflikt der "Allgemeinheit" und der Landsmannschaft Pomerania in Greifswald im Sommerhalbjahr 1821. |
| S.135 | Meinhold, Paul: Kriegstagebuch des Leutnants Ludwig Schulz aus den Jahren 1813, 14 u. 15. |
| S.194 | Walter, Emil: Berichte über Altertümer und Ausgrabungen in Pommern. 1905 |
| Anhang | Adam, Karl; Voeltzkow, Alfred: Die Familien Voelschow oder Voeltzkow mit Einschluß der von Voltzkow auf Völtzkow. |
| 11/1907 | |
| S.1 | Deecke, Wilhelm: Geologie und Prähistorie. |
| S.23 | Heling, Reinhard: Pommerns Verhältnis zum Schmalkaldischen Bunde. T.2 |
| S.69 | Uckeley, Alfred: Zwei Pommern-Wolgastische Ordiniertenbücher. |
| S.107 | Meinhold, Paul: Zeitbilder aus den Jahren 1806 und 1813-15 nach gleichzeitigen Kriegstagebüchern. |
| S.209 | Walter, Emil: Berichte über Altertümer und Ausgrabungen in Pommern. 1906 |
| 12/1908 | |
| S.1 | Gummel, Otto: Lebensbild des Stadtbibliothekars Dr. Rudolf Baier in Stralsund. |
| S.11 | Blümcke, Otto: Der finanzielle Zusammenbruch Stettins zu Anfang des 17. Jhdts. |
| S.103 | Nießen, Paul v.: Der Ausgang der staatsrechtlichen Kämpfe zwischen Pommern und Brandenburg und die wirtschaftlichen Konflikte der Jahre 1560-1576. |
| S.213 | Walter, Emil: Berichte über Altertümer und Ausgrabungen in Pommern. 1907 |
| 13/1909 | |
| S.1 | Metzner, E.: Das Stammbuch der Herzogin Erdmuth zu Stettin-Pommern. |
| S.30 | Müller, Franz: Der Liber Synodicus des Demminer Präpositus M. Petrus Michaelis. Ein Beitrag zum geistlichen und bürgerlichen Leben in Schwedisch-Pommern von 1679-1711. |
| S.67 | Wehrmann, Martin: Tagebuch über die Belagerung Stettins im Jahre 1813. |
| S.114 | Strecker, Georg: Ein Besuch des Königs Friedrich Wilhelm I. in Kerstin (Kr. Kolberg-Körlin). |
| S.128 | Salis, Friedrich: Untersuchungen zum pommerschen Urkundenwesen im 12. und 13. Jhd. |
| S.198 | Walter, Emil: Berichte über Altertümer und Ausgrabungen in Pommern. 1908 |
| 14/1910 | |
| S.1 | Hesse, Hanns: Die Kolonisationstätigkeit des Prinzen Moritz von Anhalt-Dessau in Pommern 1747-1754. T.1. |
| S.33 | Haas, Alfred: Beiträge zur Kenntnis der rügenschen Burgwälle. |
| S.85 | Bütow, Erich: Staat und Kirche in Pommern im ausgehenden Mittelalter bis zur Einführung der Reformation. T.1. |
| S.149 | Weber, Franz: Die Inkunabeln der Stettiner Stadtbibliothek. |
| S.174 | Walter, Emil: Berichte über Altertümer und Ausgrabungen in Pommern. 1909 |
| 15/1911 | |
| S.1 | Schröder, Konrad: Pommern und das Interim. |
| S.77 | Bütow, Erich: Staat und Kirche in Pommern im ausgehenden Mittelalter bis zur Einführung der Reformation. T.2. |
| S.143 | Stubenrauch, Adolf: Brandgruben- und Skelettgräber der römischen Kaiserzeit am Kettenberge bei Dramburg. |
| S.153 | Wehrmann, Martin: Die Stettiner Schulvisitation von 1573. |
| S.183 | Hoffmann, C. Tassilo: Eine neue "Hansaschüssel". |
| S.196 | Walter, Emil: Berichte über Altertümer und Ausgrabungen in Pommern. 1910 |
| 16/1912 | |
| S.1 | Paap, Walter: Kloster Belbuck um die Wende des 16. Jahrhunderts. |
| S.75 | Hesse, Hanns: Die Kolonisationstätigkeit des Prinzen Moritz von Anhalt-Dessau in Pommern 1747-1754. T.2. |
| S.127 | Weber, Franz: Die auf der Stadtbibliothek zu Stettin befindlichen Drucke von 1500-1550, ein Verzeichnis. |
| S.163 | Stubenrauch, Adolf: Die Kuhsesche Sammlung Rügischer Altertümer im Museum der Stadt Stettin. |
| S.175 | Diest, Heinrich v.: Der Bronze-Depotfund von Gr.Benz, Kr. Naugard. |
| S.190 | Walter, Emil: Berichte über Altertümer und Ausgrabungen in Pommern. 1911 |
| 17/1913 | |
| S.1 | Szczeponik, Benedikt: Herzog Ernst Bogislav v. Croy, der letzte Bischof von Cammin, im Streite Schwedens und Brandenburgs um den Besitz des Bistums. |
| S.61 | Blümcke, Otto: Der Rat und die Ratslinie der Stadt Stettin. |
| S.149 | Altenburg, Otto: Stettin im eisernen Jahr. Zeitgenössische Berichte. |
| S.233 | Nießen, Paul v.: Die staatsrechtlichen Verhältnisse Pommerns in den Jahren 1180-1214. |
| S.324 | Walter, Emil: Berichte über Altertümer und Ausgrabungen in Pommern. 1912 |
| 18/1914 | |
| S.1 | Kröcher, Hans: Stettin. Ein Beitrag zur modernen Stadtgeographie. |
| S.57 | Wehrmann, Martin: Beziehungen pommerscher Fürsten zu Florenz. |
| S.83 | Weber, Franz: Des Henricus Reineccius Annalen. |
| S.117 | Wehrmann, Martin: Bischof Marinus von Kammin (1479-1482). Ein Italiener auf dem Kamminer Bischofsstuhle. |
| S.171 | Walter, Emil Berichte über Altertümer und Ausgrabungen in Pommern im Jahre 1913. |
| 19/1916 | |
| S.1 | Hoogeweg, Hermann: Die Grundbesitzerwerbung des Klosters Kolbatz. |
| S.59 | Grotefend, Otto: Die Embleme der Siegel, Wappen und Helmziere des pommerschen Adels. Unter Zugrundelegung der Werke J. T. Bagmihls und G. A. v. Mülverstädts. |
| S.237 | Schultze, Martin: Der Fibelfund von Treptow an der Rega. |
| S.262 | Walter, Emil Berichte über Altertümer und Ausgrabungen in Pommern im Jahre 1914. |
| 20/1917 | |
| S.1 | Haas, Alfred: Die Granitz auf Rügen. |
| S.73 | Hantke, Max: Aus dem Schulleben der Stadt Pasewalk im 18. Jahrhundert. |
| S.143 | Gerlach, Adolf: Die slawischen Orts- und Flurnamen des Kreises Lauenburg i. Pomm. mit einem Versuch ihrer Deutung und Wertung. |
| 21/1918 | |
| S.1 | Wehrmann, Martin: Pommern zur Zeit der beginnenden Reformation. |
| S.71 | Holsten, Robert: Pyritzer Studenten bis zum Jahre 1800. |
| S.115 | Heydebreck, Claus v.: Beiträge zur Geschichte der Stettiner Kriegs- und Domänenkammer 1806-1808. |
| S.143 | Fredrich, Karl: Die ehemalige Marienkirche in Stettin und ihr Besitz. T.1 |
| 22/1919 | |
| S.1 | Müller, Franzisca: Kloster Buckow. Von seiner Gründung bis zum Jahre 1325. |
| S.85 | Plantiko, Otto: Das pommersche Schulwesen auf Grund der Kirchenordnung von 1563. |
| S.143 | Bahrfeldt, Emil: Beiträge zur pommerschen Denarkunde. Der Fund von Groß-Zarnow. |
| 23/1920 | |
| S.1 | Fredrich, Karl: Die ehemalige Marienkirche in Stettin und ihr Besitz. T.2 |
| S.63 | Gaebel, Georg: Georg Karl Lange, ein verschollener pommerscher Dichter. |
| S.147 | Altenburg, Otto: Französische Kriegsgefangene 1870/71 in Stettin (Aus dem Tagebuch eines französischen Offiziers). |
| S.XV | Lemcke, Hugo: Der Rügenwalder Silberaltar. |
| 24-25/1922 | |
| S.1 | Brunk, August: Beiträge zu einer Musikgeschichte Pommerns in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. |
| S.65 | Fredrich, Karl: Die ehemalige Nikolaikirche in Stettin. |
| S.99 | Schmidt, Friedrich Wilhelm: Orts- und Flurnamen des Kreises Pyritz nördlich der Plöne. |
| S.257 | Tuempel, Karl: Altertünliches Straßenprofil einer Wasserstadt (Neustettin). |
| 26/1924 | |
| S.1 | Salis, Friedrich: Forschungen zur älteren Geschichte des Bistums Kammin. |
| S.157 | Wehrmann, Martin: Die Lehr- und Predigttätigkeit des Bischofs Otto von Bamberg in Pommern. |
| S.191 | Grotefend, Otto: Die Siegel der Bischöfe von Kammin und ihres Domkapitels. |
| S.235 | Altenburg, Otto: Carl Loewe. Beiträge zur Kenntnis seines Lebens und Schaffens. |
| S.283 | Fredrich, Karl: Stettin nach der Belagerung durch den Großen Kurfürsten. |
| 27/1925 | |
| S.1 | Grotefend, Otto: Die Familie von Trampe. Geschichte eines pommerschen Geschlechts. |
| S.158 | Klaje, Hermann: Die pornmersche Landwehr im Jahre 1813. |
| S.229 | Tuempel, K.: Friedrichs des Großen Vilmseesenkung. |
| S. | Altenburg, Otto: Stettiner Kulturbilder aus den Jahren 1835-1850 nach Briefen Dr. Carl Stahrs. T.1 |
| S.337 | Fredrich, Carl: Ein Stück der mittelalterlichen Stadtmauer Stettins |
| 28/1926 | |
| S.1 | Klaje, Hermann: Der pommersche Landsturm im Jahre 1813. |
| S.55 | Vinage, H. du: Geschichte der französischen Kolonie und der Evangelisch- Reformierten Gemeinde zu Pasewalk. Zur 200-Jahrfeier. |
| Anhang: | Die Reformierten der Pfälzerkolonie Blumenthal, Kr. Ückermünde. |
| S.201 | Fredrich, Carl: Eine plastische Darstellung der Belagerung von Stettin im Jahre 1659 |
| S.209 | Fredrich, Carl: Das älteste Stück der Stettiner Stadtbefestigung |
| S.215 | Säume, M.: Hinrich Brunsberg, ein spätgotischer Baumeister |
| S.327 | Altenburg, Otto: Stettiner Kulturbilder (2. Teil) aus den Jahren 1851-1863 nach Briefen Dr. Carl Stahrs. T.2 |
| 29/1927 | |
| S.1 | Eggert, Oskar: Die Wendenzüge Waldemars 1. und Knuts Vl. von Dänemark nach Pommern und Mecklenburg |
| S.152 | Beltz, Robert: Der Schatzfund von Quilitz (Kreis Usedom-Wollin) |
| S.207 | Fredrich, Carl: Die beiden ältesten Karten der Umgebung Stettins |
| 30,1/1928 | 300-Jahrfeier der Abwehr Wallensteins von Stralsund (FS) |
| S.1 | Söderblom, Nathan: Geleitworte [zu Bd. 30,1 Festschrift zur 300-Jahrfeier der Abwehr Wallensteins von Stralsund] |
| S.1 | Müller, Willibert: Stralsunds liturgisch-musikalische Reformationsarbeit von der Einführung der evangelischen Lehre (1525) bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges (1648) |
| S.27 | Josephson, Ragnar: Tessin in Deutschland |
| S.53 | Wehrmann, Martin: Stralsund und die Franzburger Kapitulation. Vorgeschichte der Belagerung von 1628 |
| S.79 | Anderson, William: Lambert Steinwichs Epitaphium in der Nikolaikirche zu Stralsund |
| S.85 | Hoogeweg, Herman: Die Entstehung des Stralsunder Stadtarchivs |
| S.105 | Hoffmann, Tassilo: Stralsunds Münz- und Geldwesen im Belagerungsjahr 1628 |
| 30,2/1928 | |
| S.1 | Eggert, Oskar: Dänisch-wendische Kämpfe in Pommern und Mecklenburg 1157- 1200 |
| S.77 | Prutz, Hans: Robert Prutz als Herausgeber des »Deutschen Museums« 1852- 1866. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Zeitschriftenwesens |
| S.103 | Schuppius, [Richard]: Beiträge zur Heimatkunde Hinterpommerns. 2. Das Gewerk der Bernsteindreher in Stolp |
| S.203 | Schmitt, Otto: Johannes Graf Lilljenstedts Grabdenkmal in der Marienkirche zu Stralsund |
| 31/1929 | |
| S.1 | Platen, Carl Gustav von: Ursprung und Nachkommenschaft des rügenschen Königshauses |
| S.63 | Fredrich, Carl: Die Baugeschichte Stettins unter König Friedrich Wilhelm I. Teil I |
| S.109 | Müller, Gerhard: Das Fürstentum Kammin. Eine historisch-geographische Untersuchung |
| S.207 | Altenburg, Otto: Wilhelm Meinholds Beziehungen zu Zeitgenossen |
| 32/1930 | |
| S.1 | Wolber, Karl: Landeskunde des Kreises Greifenhagen. Ein Beitrag zur Landeskunde Pommerns |
| S.83 | Grotefend, Ulrich: Geschichte und rechtliche Stellung der Juden in Pommern. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Großen |
| S.199 | Thümmel, Otto: Kirchliches Baurecht nach der Pommerschen Kirchenordnung. Ein rechtsgeschichtlicher Beitrag zur Reforinationsgeschichte in Pommern |
| S.259 | Steffens, Wilhelm: Ein Kreiseinteilungsentwurf der pommerschen Regierung aus dem Jahre 1912. (Im Zusammenhang mit ähnlichen Bestrebungen in den Jahren 1809-1815) |
| 33/1931 | Prof. D. Dr. Martin Wehrmann zum 70. Geburtstag (FS) |
| 33,1/1931 | |
| S.1 | Baetke, Walter: Vorpommern und Rügen in germanischer Frühgeschichte und Heldensage |
| S.21 | Hofmeister, Adolf: Eine metrische Bearbeitung von Ebos Vita Ottos von Bamberg. Ein Beitrag zur Geschichte seines Fortlebens in Pommern im späteren Mittelalter |
| S.47 | Frederichs, Hans: Missa sancti Ottonis |
| S.65 | Schmitt, Otto: Die Stralsunder Anna Selbdritt |
| S.89 | Grotefend, Otto: Der Kampf um die Besetzung der Stralsunder Nikolal-Pfarrkirche 1326-1348 |
| S.105 | Kunkel, Otto; Bethe, Hellmuth: Die Minnespange irn Provinzialmuseum Pommerscher Altertümer |
| S.111 | Holsten, Robert: Biblische Flurnamen in Pommern |
| S.125 | Haas, Alfred: Die landesfürstlichen Hebungen und Einkünfte auf der Insel Rügen im Jahre 1532 |
| S.143 | Adler, Fritz: Geburt, Hochzeit und Tod im alten Mönchgut |
| S.165 | Gülzow, Erich: Zwei lateinische Loitzer Schulordnungen |
| S.179 | Beyer, Hermann Wolfgang: Greifswald im Siebenjährigen Kriege nach dem Dekanatsbuche der Theologischen Fakultät |
| S.197 | Altenburg, Otto: Aus der Geschichte des Theaters in Pommern während der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts |
| S.217 | Koch, Friedrich: Die Vereinigung der Stargarder höheren Lehranstalten zum Gymnasium Groeningianum in der Zeit von 1770-1812 |
| S.237 | Klaje, Hermann: Neues aus Nettelbeck |
| S.251 | Burkhardt, Robert: Die Biographie des Provinzialsteuerdirektors Karl Ludwig Böhlendorff |
| S.261 | Falck, Richard: Vom Stargarder Tuch- und Wollenweberamt |
| S.271 | Belée, Hans: Die Arbeiten Martin Wehrinanns in zeitlicher Folge |
| 33,2/1931 | |
| S.1 | Wehrmann, Martin: Stargard i. Pommern und sein Bürgermeister Peter Groening. Ein Beitrag zur Stadtgeschichte in der Zeit von 1550-1635 |
| S.93 | Frederichs, Hans: Über die Vorfahren des Joachim Nettelbeck |
| 34/1932 | Dr. Robert Holsten Ehrenmitglied der Gesellschaft zu seinem 70. Geburtstage gewidmet (FS) |
| S.1 | Goethe und Pommern |
| S.56 | Nießen, Paul von: Über die Schöffen im ältesten Stettin |
| S.97 | Randt, Erich: Die neuere polnische Geschichtsforschung über die politischen Beziehungen West-Pommerns zu Polen im Zeitalter Ottos des Großen |
| S.158 | Haas, Alfred: Über das pommersche Hexenwesen im 16. und 17. Jahrhundert |
| S.203 | Bethe, Hellmuth: Studien zur Renaissanceplastik in Pommern |
| S.213 | Ost, Günther: Die ältesten pommerschen Zeitungen |
| 35/1933 | |
| S.1 | Holsten, Robert: Die ältesten deutschen Flurnamen in Pommernm |
| S.43 | Lüpke, Helmut: Das Land Tempelburg. Eine historisch-geographische Untersuchung |
| S.98 | Kittler, Günther: Die Kirchenmusik der Stadt Köslin in Pommern |
| S.134 | Saring, Hans: Lorenz Christoph v. Somnitz, ein Staatsmann des Großen Kurfürsten. Nach dem Manuskript des Prof. Dr. Hirsch bearbeitet |
| S.174 | Hofmeister, Adolf: Die Berufung Johann Philipp Palthens nach Greifswald 1694 |
| S.227 | Panske, Paul: Stolper Kadetten katholischer Abkunft aus dem Lande Bütow 1769- 1811. Genealogische Nachrichten |
| S.270 | Bahls, Ruth; Dobers, Ernst: Untersuchungen über die Ehelichkeit in einem Kirchspiel der Halbinsel Mönchgut |
| S.296-309 | Randt, Erich: Polonica 1931-1932 (F) |
| S.310-313 | Lorentz, Friedrich: Pommern in der polnischen sprachwissenschaftlichen Literatur des Jahres 1932 (F) |
| S.314-330 | Kunkel, Otto; Borchers, Walter; Bethe, Hellmuth: Urgeschichte, Volkskunde, landesgeschichtliche Denkmäler und Stadtkultur, kirchliche Kunst. (Mitteilungen aus dem Provinzialmuseum Pommerscher Altertümer.) 1933 (F) |
| 36/1934 | |
| S.1 | Bahlow, Hans: Die Stralsunder Bürgernarnen um 1300 |
| S.60 | Pooth, Peter: Das Kloster St. Jürgen am Strande zu Stralsund |
| S.91 | Gallitsch, Albert: Stralsunds ältere Postgeschichte |
| S.121 | Wehrmann, Martin: Stralsund und Herzog Bogislaw X. von Pommern |
| S.144 | Haas, Alfred: Eine neuentdeckte Rügenkarte von 1597 |
| S.154 | Gülzow, Erich: Erinnerungen an die Stralsunder Schilltage von 1809 |
| S.163 | Lips, Kurt: Zur Kartographie des Kreises Pyritz |
| S.202 | Lemke, Werner: Der ritterschaftliche Kreis Neustettin nach der Klassifikation von 1717 |
| S.232 | Haenisch, Gerhard: Karl Friedrich von Steinmetz. Ein Beitrag zur Geschichte Kolbergs nach der Belagerung 1807 |
| S.241 | Waslé, Ludwig: Die Ehrung alteingesessener Bauernfamilien durch die Landesbauernschaft Pommern |
| S.256 | Frederichs, Hans: Herzog Barnim I. im Streit mit dem Johanniterorden |
| S.268 | Diestelkamp, Adolf: Päpstliche Urkunden zur Geschichte Pommerns von 1378-1415 (1) |
| S.276 | Haas, Alfred: Nikolaus Göde und sene beiden Pommernkarten |
| S.286-309 | Randt, Erich: Polonica 1932-1933 (F) |
| S.309-311 | Lorentz, Friedrich: Pommern in der polnischen sprachwissenschaftlichen Literatur des Jahres 1932 (F) 1933 (F) |
| S.311-316 | Biereye, Wilhelm: Pommern und der skandinavische Norden 1932-1933 (F) |
| S.317-326 | Kaiser, Karl: Pommern im neueren Schrifttum zur Deutschen Volkskunde (bis Ende des Jahres 1933) (F) |
| S.327-348 | Kunkel, Otto; Borchers, Walter; Bethe, Hellmuth: Urgeschichte, Volkskunde, landesgeschichtliche Denkmäler und Stadtkultur, kirchliche Kunst. (Mitteilungen aus dem Provinzialmuseum Pommerscher Altertümer.) 1933 (F) 1934 (F) |
| S.349-355 | Balke, Franz: Pommersche Denkmalpflege 1931-1934 (F) |
| 37/1935 | |
| S.1 | Linke, Günther: Die pommerschen Landesteilungen des 16.Jahrhunderts (1) |
| S.71 | Panske, Paul: Zur Geschichte des eingeborenen Adels im Lande Bütow |
| S.124 | Gallitsch, Albert: Die Einführung der kurbrandenburgischen Staatspost in Pommern |
| S.162 | Klaje, Hermann: Das Kolberger Lyzeum gegen die Winkelschulen |
| S.181 | Schultz, Walter: Die Kirchenbücher der evangelischen Militärgemeinde Stettin |
| S.207 | Dobers, Ernst: Über die Altansässigkeit bäuerlicher Geschlechter in zwei pommersch-brandenburgischen Kreisen |
| S.223 | Branig, Hans: Die Polen in Pommern im Frühjahr 1807 |
| S.237 | Holsten, Robert: Aus der pommerschen Flurnamengeographie |
| S.262 | Kaiser, Karl: Der Atlas der pommerschen Volkskunde |
| S.274 | Diestelkamp, Adolf: Päpstliche Urkunden zur Geschichte Pommerns 1378-1415. II. |
| S.282 | Schmid, Bernhard: Zur Geschichte der Kartause bei Schivelbein |
| S.287-294 | Belée, Hans: Polonica 1933-1934 (F) |
| S.294-302 | Lorentz, Friedrich: Pommern in der polnischen sprachwissenschaftlichen Literatur des Jahres 1932 (F) 1934 (F) |
| S.302-308 | Biereye, Wilhelm: Pommern und der skandinavische Norden 1933-1934 (F) |
| S.308-318 | Kaiser, Karl: Pommersche Volkskunde 1934 (F) |
| S.318-346 | Kunkel, Otto; Borchers, Walter; Bethe, Hellmuth: Urgeschichte, Volkskunde, landesgeschichtliche Denkmäler und Stadtkultur, kirchliche Kunst. (Mitteilungen aus dem Provinzialmuseum Pommerscher Altertümer.) 1933 (F) 1935 (F) |
| S.347-352 | Balke, Franz: Pommersche Denkmalpflege (1934-1935) (F) |
| 38/1936 | |
| S.1 | Eggers, Hans Jürgen: Das Fürstengrab von Bahn Kreis Greifenhagen und die germanische Landnahme in Pommern |
| S.48 | Bollnow, Hermann: Burg und Stadt in Pommern bis zum Beginn der Kolonisationszeit |
| S.97 | Linke, Günther: Die pommerschen Landesteilungen des 16.Jahrhunderts. II.Teil |
| S.192 | Gohrbrandt, Emil: Das Bauernlegen bis zur Aufliebung der Erbuntertänigkeit und die Kolonisation des 16.Jahrhunderts in Ostpomern |
| S.228 | Adler, Fritz: Lambert Steinwich, Bürgermeister von Stralsund 1571-1629 |
| S.265 | Schulze, Berthold: Die Kantone Pommerns 1733-1786 |
| S.317 | Kessel, Eberhard: Zur Geschichte des Feldzuges von 1761 in Pommern und der dritten Belagerung von Kolberg im Siebenjährigen Kriege |
| S.343 | Braun, Wilhelm: Die Arbeiten Martin Wehrmanns der Jahre 1931-1936 in zeitlicher Reihenfolge |
| S.351-361 | Belée, Hans: Polonica 1934-1935 (F) |
| S.361-371 | Lorentz, Friedrich: Pommern in der polnischen sprachwissenschaftlichen Literatur des Jahres 1932 (F) 1935 (F) |
| S.371-381 | Kaiser, Karl: Pommersche Volkskunde 1935 (F) |
| S.381-422 | Kunkel, Otto; Borchers, Walter; Bethe, Hellmuth: Urgeschichte, Volkskunde, landesgeschichtliche Denkmäler und Stadtkultur, kirchliche Kunst. (Mitteilungen aus dem Provinzialmuseum Pommerscher Altertümer.) 1933 (F) 1936 (F) |
| S.423-427 | Viering, Paul: Pommersche Denkmalpflege 1935-1936 (F) |
| 39/1937 | Martin Wehrmann in memoriam! (FS) |
| S.1 | Bollnow, Hermann: Die pommerschen Herzöge und die heimische Geschichtsschreibung |
| S.36 | Haas, Alfred: Das pommersche Herzogshaus im Volksliede |
| S.56 | Kittler, Günther: Die Musikpflege in Pommern zur Herzogszeit |
| S.71 | Bethe, Hellmuth: Die Bildnisse des pommerschen Herzogshauses (1) |
| S.100 | Wehrmann, Martin: Die Begräbnisstätten der Angehörigen des pommerschen Herzogshauses |
| S.119 | Suhle, Arthur: Beiträge zur Geschichte des Münzwesens in Pommern im Mittelalter bis ca. 1330. Mit besonderer Berücksichtigung des herzoglichen Münzwesens |
| S.147 | Hasenritter, Fritz: Die pomerschen Hofordnungen als Quellen für die Hof- und Landesverwaltung |
| S.183 | Blumenthal, Hermann: Die Bibliotheken der Herzöge von Pommern |
| S.231 | Bahe, Werner: Vom pommerschen Buchdruck zur Herzogszeit |
| S.254 | Stix, Franz: Eine Wiener Nachrichtensammlung der herzoglich pommerschen Kanzlei in Stettin |
| S.261 | Gülzow, Erich: Lebenserinnerungen des Generals von Dyke 1737-1822 |
| S.303-318 | Belée, Hans: Polonica 1936-1937 (F) |
| S.318-321 | Biereye, Wilhelm: Pommern und der skandinavische Norden 1935-1936 (F) |
| S.321-332 | Kaiser, Karl: Pommersche Volkskunde 1936 (F) |
| S.332-373 | Kunkel, Otto; Borchers, Walter; Bethe, Hellmuth: Urgeschichte, Volkskunde, landesgeschichtliche Denkmäler und Stadtkultur, kirchliche Kunst. (Mitteilungen aus dem Provinzialmuseum Pommerscher Altertümer.) 1933 (F) 1937 (F) |
| S.374-378 | Viering, Paul: Pommersche Denkmalpflege 1936-1937 (F) |
| 40/1938 | |
| S.1 | Carlsson, Gottfried: König Erich der Pommer und sein baltischer Imperialismus |
| S.18 | Haas, Alfred: Das pommersche Herzogshaus in der Volkssage |
| S.52 | Holsten, Robert: Flurnamenkunde und Sagenforschung in Pommern |
| S.75 | Suhle, Arthur: Der Münzfund von Karrin |
| S.87 | Bethe, Hellmuth: Zur Baugeschichte des ehemaligen Herzogsschlosses in Wolgast |
| S.96 | Viergutz, Franz H.: Erik Dahlberg und seine Beziehungen zu Pommern |
| S.103 | Klaje, Hermann: D. Johann Kolberg |
| S.201 | Lembke, Werner: Das Amt Draheim 1668-1686 |
| S.225 | Branig, Hans: Staats- und Adreßkalender und andere Handbücher für Pommern |
| S.232 | Steffens, Wilhelm: Die Geschichte der »Pommerschen Provinzialblätter« und die Entstehung der »Baltischen Studienô |
| S.260-273 | Belée, Hans: Polonica 1937-1938 (F) |
| S.274-286 | Olesch, Reinhold: Pommern in der polnischen sprachwissenschaftlichen Literatur der Jahre 1936-1937 (F) |
| S.286-293 | Biereye, Wilhelm: Pommern und der skandinavische Norden 1936-1937 (F) |
| S.293-307 | Kaiser, Karl: Pommersche Volkskunde 1937 (F) |
| S.308-355 | Kunkel, Otto; Borchers, Walter; Bethe, Hellmuth: Urgeschichte, Volkskunde, landesgeschichtliche Denkmäler und Stadtkultur, kirchliche Kunst. (Mitteilungen aus dem Provinzialmuseum Pommerscher Altertümer.) 1933 (F) 1938 (F) |
| S.356-359 | Viering, Paul: Pommersche Denkmalpflege 1937-1938 (F) |
| 41/1939 | |
| S.1 | Zotz, Lothar E.: Beitrag zur Völkerwanderungszeit Pommerns im Lichte neuer Funde in Brandenburg |
| S.18 | Holsten, Robert: Deutsche Waldnamen in Pommern |
| S.35 | Morrée, Fritz: Die Swenzonen in Ostpommern. Aufstieg und Herrschaft 1269-1357 |
| S.99 | Bethe, Hellmuth: Die Bildnisse des pommerschen Herzogshauses II |
| S.103 | Merten, Friedrich: Aus Alt-Kolberger Registern |
| S.141 | Viergutz, Franz H.: Pommersche Stadt- und Festungspläne im Kriegsarchiv zu Stockholm |
| S.161 | Saring, Hans: Philipp von Horn, ein Staatsmann des Großen Kurfürsten |
| S.172 | Knust, Hermann: Bismarck aus Pommern |
| S.189 | Kutscher, Wilhelm: Zwei unbekannte Bismarckbriefe |
| S.192 | Spruth, Herbert: Pommerns heutige Hausmarken |
| S.221-231 | Belée, Hans: Polonica 1938-1939 (F) |
| S.231-235 | Olesch, Reinhold: Pommern in der polnischen sprachwissenschaftlichen Literatur der Jahre 1936-1937 (F 1938 (F) |
| S.235-254 | Kaiser, Karl: Pommersche Volkskunde 1938 (F) |
| S.255-343 | Kunkel, Otto; Borchers, Walter; Bethe, Hellmuth: Urgeschichte, Volkskunde, landesgeschichtliche Denkmäler und Stadtkultur, kirchliche Kunst. (Mitteilungen aus dem Provinzialmuseum Pommerscher Altertümer.) 1933 (F) 1939 (F) |
| S.344-348 | Viering, Paul: Pommersche Denkmalpflege 1938-1939 (F) |
| 42/1940 | |
| S.1 | Eggers, Hans Jürgen: Das römische Einfuhrgut in Pommern |
| S.36 | Holsten, Robert: Wie sieht der Pommer die heimische Landschaft |
| S.62 | Pooth, Peter: Das Kloster St. Jürgen vor Jambin auf Rügen |
| S.90 | Sandow, Erich: Das älteste Kolberger Stadtbuch von 1277-1373 |
| S.138 | Gohrbrandt, Emil: Die rechtliche, soziale und wirtschaftliche Lage des deutschen Kolonialbauern im 15. und 16.Jahrhundert in Ostpommern |
| S.158 | Heyden, Hellmuth: Die Bedeutung der kirchlichen Matrikeln und Visitationsurkunden aus dem 16. und dem Anfang des 17. Jahrhunderts für die landesgeschichtliche Forschung in Pommern |
| S.198 | Saring, Hans: Matthias von Krockow |
| S.212 | Schmitt, Otto: C. D. Friedrichs Radierung mit der Widmung an Quistorp |
| S.215 | Meinhold, Paul: Gedichte aus den Freiheitskriegen 1813, 1814 und 1815 von Leutnant Ludwig Schulz |
| S.228 | Braun, Wilhelm: Fünf Arndt-Briefe aus den Jahren 1822-1858 |
| S.236 | Gülzow, Erich: Otto Kuntze, der deutsche Lehrer Houston Stewart Chamberlains |
| S.264-267 | Holsten, Robert: Karl Kaiser zum Gedächtis (F) |
| S.267-273 | Belée, Hans: Polonica 1939-1940 (F) |
| S.274-342 | Kunkel, Otto; Borchers, Walter; Bethe, Hellmuth: Urgeschichte, Volkskunde, landesgeschichtliche Denkmäler und Stadtkultur, kirchliche Kunst. (Mitteilungen aus dem Provinzialmuseum Pommerscher Altertümer.) 1933 (F) 1940 (F) |
| S.343-347 | Viering, Paul: Pommersche Denkmalpflege 1939-1940 (F) |